-
Um 13.30 Uhr begann die Weihefeier des neuen Geläutes vor der Auerbacher Kirche.
umz
-
Viele Gäste und Helfer aus der Kirchgemeinde, dem Heimatverein, dem Lanz -und Bulldogverein und der Feuerwehr sorgten für ein kleines Volksfest in Auerbach.
umz
-
Mit einem Gebet und dem Choral "Lobet den Herren", der auch über dem Portal der Kirche steht, begann der Umzug.
umz
-
Auf einem Hänger wurden die drei festlich geschmückten Glocken vom Vorsitzenden des Lanz-und Bulldogvereins Steffen Wagner durch den Ort zur Festwiese gefahren.
umz
-
Die Bläser eilten dem Umzug voraus um sich auf den Gottesdienst vorzubereiten.
umz
-
Dann startete der Umzug mit einigen Traktoren vornweg in Richtung Oberdorf.
umz
-
Bei strahlendem Sonnenschein war es für Gäste und aktive Mitwirkende eine Freude, die Glocken dem Ort zu präsentieren.
umz
-
So einen Festumzug aus Traktoren, Glocken und rund 250 Gästen hatte der Ort noch nicht erlebt.
umz
-
Welch feierliche Prozession......
umz
-
Auch die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau - Auerbach nahmen am Umzug teil.
umz
-
Am Festgelände angekommen wurden aufgrund der zahlreichen Gäste noch schnell weitere Sitzgelegenheiten herbeigeschafft. Das war durch viele Helfer schnell erledigt.
umz
-
Nun konnte der Festgottesdienst beginnen.
umz
-
Mit Bläserklängen des Posaunenchores begann der Gottesdienst.
umz
-
Pfarrer Marosi eröffnete den Gottesdienst und begrüßte alle Gäste.
umz
-
Alles was Odem hat, lobe den Herren.
Mit Psalm 150 begann auch der Gottesdienst.
img
-
Ich lebe und ihr sollt auch leben. Johannes 14, 19
img
-
Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden. Markus 16,16
img
-
Mit Unterstützung von Posaunenchor und Klavier wurde singend dem Herren gedankt.
umz
-
Die Predigt hielt Pfarrer Anselm Meyer.
umz
-
Die Kurrende aus Auerbach bereicherte mit ihren Stimmen den Gottesdienst.
Neue Kinder sind herzlich willkommen! (jeweils am Montagnachmittag)
umz
-
Begleitet am Piano ernteten die jungen Sängerinnen und Sänger freudigen Applaus.
umz
-
Neben den Vertretern aus Stadt und Landkreis waren auch zahlreiche ehemalige Pfarrer und Mitarbeiter der Kirche Zwickau-Auerbach zu Gast.
umz
-
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde eine Glocke angehoben um dem Klang zu lauschen.
umz
-
Mit Schwung ausgeführt breitete sich der weiche und runde Klang im ganzen Gelände aus.
umz
-
Den vielen Helfern und Kuchenbäckern sei gedankt, dass dieser Tag so erfüllt bei Kaffee und Kuchen zu Ende ging.
umz
-
Herzlichen Dank stellvertretend für alle an Herrn Steffen Wagner für die Möglichkeit der Durchführung und den Transport der Glocken, der bis wenige Tage vorher gar nicht so sicher war...... Dazu später mehr.
umz
Um 13.30 Uhr begann die Weihefeier des neuen Geläutes vor der Auerbacher Kirche.
Viele Gäste und Helfer aus der Kirchgemeinde, dem Heimatverein, dem Lanz -und Bulldogverein und der Feuerwehr sorgten für ein kleines Volksfest in Auerbach.
Mit einem Gebet und dem Choral "Lobet den Herren", der auch über dem Portal der Kirche steht, begann der Umzug.
Auf einem Hänger wurden die drei festlich geschmückten Glocken vom Vorsitzenden des Lanz-und Bulldogvereins Steffen Wagner durch den Ort zur Festwiese gefahren.
Die Bläser eilten dem Umzug voraus um sich auf den Gottesdienst vorzubereiten.
Dann startete der Umzug mit einigen Traktoren vornweg in Richtung Oberdorf.
Bei strahlendem Sonnenschein war es für Gäste und aktive Mitwirkende eine Freude, die Glocken dem Ort zu präsentieren.
So einen Festumzug aus Traktoren, Glocken und rund 250 Gästen hatte der Ort noch nicht erlebt.
Welch feierliche Prozession......
Auch die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau - Auerbach nahmen am Umzug teil.
Am Festgelände angekommen wurden aufgrund der zahlreichen Gäste noch schnell weitere Sitzgelegenheiten herbeigeschafft. Das war durch viele Helfer schnell erledigt.
Nun konnte der Festgottesdienst beginnen.
Mit Bläserklängen des Posaunenchores begann der Gottesdienst.
Pfarrer Marosi eröffnete den Gottesdienst und begrüßte alle Gäste.
Alles was Odem hat, lobe den Herren.
Mit Psalm 150 begann auch der Gottesdienst.
Ich lebe und ihr sollt auch leben. Johannes 14, 19
Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden. Markus 16,16
Mit Unterstützung von Posaunenchor und Klavier wurde singend dem Herren gedankt.
Die Predigt hielt Pfarrer Anselm Meyer.
Die Kurrende aus Auerbach bereicherte mit ihren Stimmen den Gottesdienst.
Neue Kinder sind herzlich willkommen! (jeweils am Montagnachmittag)
Begleitet am Piano ernteten die jungen Sängerinnen und Sänger freudigen Applaus.
Neben den Vertretern aus Stadt und Landkreis waren auch zahlreiche ehemalige Pfarrer und Mitarbeiter der Kirche Zwickau-Auerbach zu Gast.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde eine Glocke angehoben um dem Klang zu lauschen.
Mit Schwung ausgeführt breitete sich der weiche und runde Klang im ganzen Gelände aus.
Den vielen Helfern und Kuchenbäckern sei gedankt, dass dieser Tag so erfüllt bei Kaffee und Kuchen zu Ende ging.
Herzlichen Dank stellvertretend für alle an Herrn Steffen Wagner für die Möglichkeit der Durchführung und den Transport der Glocken, der bis wenige Tage vorher gar nicht so sicher war...... Dazu später mehr.
-
umz
Um 13.30 Uhr begann die Weihefeier des neuen Geläutes vor der Auerbacher Kirche.
-
umz
Viele Gäste und Helfer aus der Kirchgemeinde, dem Heimatverein, dem Lanz -und Bulldogverein und der Feuerwehr sorgten für ein kleines Volksfest in Auerbach.
-
umz
Mit einem Gebet und dem Choral "Lobet den Herren", der auch über dem Portal der Kirche steht, begann der Umzug.
-
umz
Auf einem Hänger wurden die drei festlich geschmückten Glocken vom Vorsitzenden des Lanz-und Bulldogvereins Steffen Wagner durch den Ort zur Festwiese gefahren.
-
umz
Die Bläser eilten dem Umzug voraus um sich auf den Gottesdienst vorzubereiten.
-
umz
Dann startete der Umzug mit einigen Traktoren vornweg in Richtung Oberdorf.
-
umz
Bei strahlendem Sonnenschein war es für Gäste und aktive Mitwirkende eine Freude, die Glocken dem Ort zu präsentieren.
-
umz
So einen Festumzug aus Traktoren, Glocken und rund 250 Gästen hatte der Ort noch nicht erlebt.
-
umz
Welch feierliche Prozession......
-
umz
Auch die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau - Auerbach nahmen am Umzug teil.
-
umz
Am Festgelände angekommen wurden aufgrund der zahlreichen Gäste noch schnell weitere Sitzgelegenheiten herbeigeschafft. Das war durch viele Helfer schnell erledigt.
-
umz
Nun konnte der Festgottesdienst beginnen.
-
umz
Mit Bläserklängen des Posaunenchores begann der Gottesdienst.
-
umz
Pfarrer Marosi eröffnete den Gottesdienst und begrüßte alle Gäste.
-
img
Alles was Odem hat, lobe den Herren.
Mit Psalm 150 begann auch der Gottesdienst.
-
img
Ich lebe und ihr sollt auch leben. Johannes 14, 19
-
img
Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden. Markus 16,16
-
umz
Mit Unterstützung von Posaunenchor und Klavier wurde singend dem Herren gedankt.
-
umz
Die Predigt hielt Pfarrer Anselm Meyer.
-
umz
Die Kurrende aus Auerbach bereicherte mit ihren Stimmen den Gottesdienst.
Neue Kinder sind herzlich willkommen! (jeweils am Montagnachmittag)
-
umz
Begleitet am Piano ernteten die jungen Sängerinnen und Sänger freudigen Applaus.
-
umz
Neben den Vertretern aus Stadt und Landkreis waren auch zahlreiche ehemalige Pfarrer und Mitarbeiter der Kirche Zwickau-Auerbach zu Gast.
-
umz
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde eine Glocke angehoben um dem Klang zu lauschen.
-
umz
Mit Schwung ausgeführt breitete sich der weiche und runde Klang im ganzen Gelände aus.
-
umz
Den vielen Helfern und Kuchenbäckern sei gedankt, dass dieser Tag so erfüllt bei Kaffee und Kuchen zu Ende ging.
-
umz
Herzlichen Dank stellvertretend für alle an Herrn Steffen Wagner für die Möglichkeit der Durchführung und den Transport der Glocken, der bis wenige Tage vorher gar nicht so sicher war...... Dazu später mehr.
Um 13.30 Uhr begann die Weihefeier des neuen Geläutes vor der Auerbacher Kirche.
Viele Gäste und Helfer aus der Kirchgemeinde, dem Heimatverein, dem Lanz -und Bulldogverein und der Feuerwehr sorgten für ein kleines Volksfest in Auerbach.
Mit einem Gebet und dem Choral "Lobet den Herren", der auch über dem Portal der Kirche steht, begann der Umzug.
Auf einem Hänger wurden die drei festlich geschmückten Glocken vom Vorsitzenden des Lanz-und Bulldogvereins Steffen Wagner durch den Ort zur Festwiese gefahren.
Die Bläser eilten dem Umzug voraus um sich auf den Gottesdienst vorzubereiten.
Dann startete der Umzug mit einigen Traktoren vornweg in Richtung Oberdorf.
Bei strahlendem Sonnenschein war es für Gäste und aktive Mitwirkende eine Freude, die Glocken dem Ort zu präsentieren.
So einen Festumzug aus Traktoren, Glocken und rund 250 Gästen hatte der Ort noch nicht erlebt.
Welch feierliche Prozession......
Auch die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau - Auerbach nahmen am Umzug teil.
Am Festgelände angekommen wurden aufgrund der zahlreichen Gäste noch schnell weitere Sitzgelegenheiten herbeigeschafft. Das war durch viele Helfer schnell erledigt.
Nun konnte der Festgottesdienst beginnen.
Mit Bläserklängen des Posaunenchores begann der Gottesdienst.
Pfarrer Marosi eröffnete den Gottesdienst und begrüßte alle Gäste.
Alles was Odem hat, lobe den Herren.
Mit Psalm 150 begann auch der Gottesdienst.
Ich lebe und ihr sollt auch leben. Johannes 14, 19
Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden. Markus 16,16
Mit Unterstützung von Posaunenchor und Klavier wurde singend dem Herren gedankt.
Die Predigt hielt Pfarrer Anselm Meyer.
Die Kurrende aus Auerbach bereicherte mit ihren Stimmen den Gottesdienst.
Neue Kinder sind herzlich willkommen! (jeweils am Montagnachmittag)
Begleitet am Piano ernteten die jungen Sängerinnen und Sänger freudigen Applaus.
Neben den Vertretern aus Stadt und Landkreis waren auch zahlreiche ehemalige Pfarrer und Mitarbeiter der Kirche Zwickau-Auerbach zu Gast.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde eine Glocke angehoben um dem Klang zu lauschen.
Mit Schwung ausgeführt breitete sich der weiche und runde Klang im ganzen Gelände aus.
Den vielen Helfern und Kuchenbäckern sei gedankt, dass dieser Tag so erfüllt bei Kaffee und Kuchen zu Ende ging.
Herzlichen Dank stellvertretend für alle an Herrn Steffen Wagner für die Möglichkeit der Durchführung und den Transport der Glocken, der bis wenige Tage vorher gar nicht so sicher war...... Dazu später mehr.