Heilige Taufe
Die Taufe ist die feierliche Aufnahme eines Menschen in die Kirche und die christliche Gemeinschaft. In der Ev.-Luth. Kirche werden oft Kinder getauft, um ihr Leben unter Gottes Segen zu stellen und der Freude über die Geburt Ausdruck zu verleihen. Doch es ist in jedem Alter möglch, sich taufen zu lassen!
Hier finden Sie Informationen zur Taufe und zur Anmeldung.
Was ist die Taufe?
Auch wenn wir heute die Taufe nicht mehr als Bedingung für Gottes Liebe ansehen, so glauben wir doch, dass sich bei jeder Taufe der Himmel ein Stück öffnet und dass Täuflinge - ob Kinder oder Erwachsene - Gottes Zusage erhalten: „Ganz egal, wohin dich dein Weg führt: Du bist mein Kind. Dich habe ich lieb. An dir habe ich Freude. In meinem Geist darfst du leben und ich begleite dich, wohin du auch gehst.“ Diese Zusage gilt ein Leben lang, und darüber hinaus!
Mit der Taufe wird der Täufling in die Gemeinde und die weltweite Gemeinschaft der Christ/innen aufgenommen.
Im Taufgottesdienst gießt die Pfarrerin oder der Pfarrer einige Tropfen Wasser über den Kopf des Täuflings. Das Wasser symbolisiert Leben und ewiges Leben. Es steht auch dafür, dass das Wasser der Taufe all das abwaschen soll, was uns von Gott trennt. Das Ritual der Taufe geht zurück auf die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer, die in der Bibel geschildert wird. Schon die ersten Christinnen und Christen haben die Taufe durchgeführt.
Die Taufe ist ein Sakrament, d.h. das Ritual und seine Deutung wurde von Jesus Christus selbst eingesetzt. Er gab seinen Jüngern den Auftrag: „Geht nun hin zu allen Völkern und ladet die Menschen ein, meine Jünger und Jüngerinnen zu werden. Tauft sie im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes!
Und lehrt sie, alles zu tun, was ich euch geboten habe! Seid gewiss: Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28, 20 Basisbibel)
Wer kann sich taufen lassen?
Kinder: Sie werden auf Wunsch der Eltern getauft. Mindestens ein Elternteil sollte Mitglied der evangelischen Kirche sein. Bis zum Alter vom 13 Jahren benötigen die Kinder für die Taufe das Einverständnis der Eltern.
Jugendliche: Jugendliche ab 14 Jahre können sich auch ohne Einverständnis der Eltern taufen lassen, da sie dann "religionsmündig" sind. Wenn Jugendliche, die noch nicht getauft sind, den Konfirmandenunterricht besuchen, werden sie vor der Konfirmation getauft.
Erwachsene: Erwachsenen jeden Alters können sich taufen lassen. Dem Taufwunsch geht oft eine längere Beschäftigung mit dem christlichen Glauben voraus. Wir empfehlen vor der Taufe einen sog. Tauf- oder Glaubenskurs zu besuchen, um sich über den Glauben und die Kirche zu informieren.
Fragt gerne bei uns nach, wann der nächste Kurs stattfindet.
Wie melde ich mich oder mein Kind zur Taufe an?
Wir freuen uns über Ihre Taufanfrage! Schreibe Sie gerne eine Email an das Pfarramt (
Wir laden Sie dann zu einem Gespräch ein, in dem Sie auch die Anmeldung ausfüllen. Dazu bringen Sie bitte mit:
- Personalausweis (der Eltern, des erwachsenen Täuflings)
- Geburtsurkunde des Täuflings
- Mitgliedsbescheinigungen der Paten, sofern sie nicht zur Gemeinde gehören.
Der Pfarrer/die Pfarrerin beantwortet im Gespräch gerne alle Fragen zur Taufe und bespricht die Gestaltung des Taufgottesdienstes.
Wann finden Taufgottesdienste statt?
In der Regel finden Taufen im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes statt. Es kann ein normaler Sonntagsgottesdienst sein, aber auch ein Familiengottesdienst oder ein spezieller Taufgottesdienst, in dem mehrere Kinder oder Erwachsene getauft werden.
Taufen an anderen Tagen, z.B. am Samstag, sind nach Absprache möglich und hängen u.a. vom zuständigen Pfarrer, von der zuständigen Pfarrerin ab.
Was bedeutet Patenschaft?
In der christlichen Tradition werden den Kindern Taufpaten oder Taufpatinnen an die Seite gestellt. Sie sollen, zusammen mit den Eltern, das Kind auf seinem Lebensweg begleiten und es mit dem christlichen Glauben vertraut machen. Oft haben die Paten eine enge Bindung zur Familie und sind Wegbegleiter/innen für das Kind. Jedes Kind sollte mind. 2 Paten haben. Es ist auch möglich, Paten anderer christlicher Konfessionen (z.B. römisch-katholisch) zu benennen, wenn mindestens ein Pate evangelisch ist.
Voraussetzungen für die Patenschaft im kirchlichen Sinne:
- Mitglied der evangelischen Kirche und konfirmiert
- mindestens 14 Jahre alt
Manchmal wünschen sich Eltern jemanden als Pate/Patin, der oder die nicht Mitglied einer Kirche ist.
Im kirchlichen Sinne können sie jedoch nicht Pate oder Patin werden. Wenn Sie aber neben ihren Kirchlichen Paten noch Angehörige haben, die eine begleitende Rolle für das Kind haben, können wir sie ebenso in den Gottesdienst mit einbeziehen und ein Gedenkblatt ausstellen.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter!
Was kann ich zur Vorbereitung des Taufgottesdienstes beitragen?
In der Regel gibt die Pfarrerin oder der Pfarrer den Eltern, den Paten, den besonderen Gästen oder dem Täufling die Möglichkeit, an der Gestaltung mitzuwirken. Sie können z.B. Lieder uns Musik auswählen, bei der Dekoration helfen oder Fürbitten beitragen.
Zur Vorbereitung gehören zudem
- Auswahl des Taufspruches (Hilfe: www.taufspruch.de)
- Eine Taufkerze kaufen oder selbst gestalten