Trauung
Hier findet ihr einige Informationen dazu!
In der kirchlichen Trauung wird die Eheschließung eines Paares im Rahmen eines Gottesdienstes gefeiert.
Das Paar gibt sich das Jawort vor Gott und all ihren Gästen. Damit versprechen sie einander zu lieben, zu achten und füreinander dazusein - in guten wie in schlechten Tagen.
Alle Anwesenden - Familie, Freunde und ggf. die Gemeinde - feiern mit dem Paar den Beginn eines neuen Lebensabschnittes und bitten um Glück und Segen für ihre Zukunft.
Gestaltung des Traugottesdienstes
Wenn ihr eure Trauung bei uns feiern möchtet, bespricht der Pfarrer oder die Pfarrerin mit euch den Ablauf der Feier. Gern könnt ihr eure Ideen und Vorschläge zum Vorbereitungsgespräch mitbringen! Zu einem Traugottesdienst gehören klassischer Weise: Gebete, Bibeltexte, eine Ansprache, Lieder und andere musikalische Beiträge, Ringwechsel, das Ja-Wort oder ein Trauversprechen.
Im Zentrum steht Gottes Segen, der euch für den gemeinsamen Lebensweg zugesprochen wird.
Es ist möglich, dass ihr euch als Brautpaar an bestimmten Stellen aktiv beteiligt und auch Freund/innen oder Verwandte Texte und Musikalisches vortragen.
Ihr könnt unsere Pfarrer/innen und Musiker anfragen oder "eure" Pfarrpersonen bzw. Musiker/innen mitbringen.
Anmeldung zur Trauung
Ihr könnt eine Anfrage mit Wunschterminen ans Pfarramt schicken (
Der Pfarrer oder die Pfarrerin vereinbart dann mit dem Brautpaar einen Termin für ein oder zwei Traugespräche. Darin spricht man über euch als Paar und eure Vorstellugen von Ehe. So kann der Pfarrer oder die Pfarrerin eure Trauung möglichst passend vorbereiten. Des Weiteren können bei den Vorbereitungsgesprächen die Gestaltung des Traugottesdienstes und ganz praktische Dinge, wie zum Beispiel die Sitzordnung, die Art des Einzuges in die Kirche oder die Dekoration geklärt werden.
Unsere Zwickauer Kirchen, in denen ihr heiraten könnt:
- Dom St. Marien (Zwickauer Innenstadt)
- Katharinenkirche (Zwickauer Innenstadt)
- Matthäuskirche (Zwickau-Bockwa)
- Pauluskirche (Marienthal)
- Kirche Zwickau-Auerbach
- Kapelle St. Michael (Pöhlau) - Sitzpläze auf ca. 60 Personen begrenzt
Klickt hier, um einen Blick auf und in die Kirchen zu werfen.
Brautpaarstühle Dom St. Marien
Häufige Fragen
Welche Voraussetzung gibt es für die Kirchliche Trauung?
Vor der Kirchlichen Trauung müsst ihr eure Ehe bereits auf dem Standesamt geschlossen haben.
Mindestens ein/e Ehepartner/in sollte Mitglied der Ev. Kirche sein.
Queere und gleichgeschlechtliche Paare sind willkommen!
Dürfen konfessionsverschiedene Paare kirchlich heiraten?
Für die Hochzeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche ist die Kirchenmitgliedschaft beider Partner/innen Voraussetzung.
Wenn ein Partner oder eine Partnerin einer anderen christlichen Konfession angehört, z. B. römisch-katholisch, kann diese/r vom zuständigen römisch-katholischen Pfarramt eine sogenannte Dispens bekommen: eine schriftliche Genehmigung zur Trauung in einer evangelischen Kirche. Damit ist ihre Ehe auch im Sinn der römisch-katholischen Kirche gültig.
Möglich ist auch, dass sich Geistliche beider Kirchen an einer Trauung beteiligen.
Auch wenn ein Partner/eine Partnerin Mitglied einer Freikirche ist, finden wir eine Möglichkeit im Gespräch.
Ist eine kirchliche Trauung möglich, wenn nur ein Partner/eine Partnerin Kirchgemeindemitglied ist?
Es kommt häufig vor, dass von den Traupaaren nur eine/r in der Kirche, der oder die andere dagegen ausgetreten oder gar nicht getauft ist, manchmal auch einer anderen Religion angehört. In diesem Fall kann das Paar einen sog. Gottesdienst zur Eheschließung feiern. Dieser ist dem Traugottesdienst ganz ähnlich und kann ebenso individuell gestaltet werden.
Was kostet eine Trauung in der Kirche?
Für Paare, die nicht Gemeindemitglieder bei uns sind, fällt eine Gebühr an. Sie liegt je nach Kirche und Anforderungen zwischen 200€ und 400€.
Bei weiteren Fragen sprecht uns gerne an oder schreibt eine Email!
Weitere Informationen im Faltblatt der EVLKS zur Trauung als pdf: https://www.evlks.de/fileadmin/userfiles/EVLKS_engagiert/E._Materialien/PDF_Materialien/Trauung_Faltblatt_Ansicht.pdf